Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

 Aus der REAB NRW

Jetzt anmelden: Fachtag Bildungsmanagement NRW am 30. September 2025

 
Was: Fachtag der REAB NRW unter dem Motto "Braucht das wer oder kann das weg? Herausforderungen und Perspektiven für das kommunale Bildungsmanagement"

Wer: REAB NRW, Dr. Cedric Janowicz, Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, Vertreter:innen des kommunalen Bildungsmanagements und viele mehr

Wann: 30. September 2025, 09:30 - 16:00 Uhr

Wo: Campus Marxloh, Duisburg

Vorgeschmack auf den Fachtag: im Interview mit Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach
 

Wie gelingt echte Teilhabe für Kinder in einer alternden Gesellschaft? Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach spricht im Interview mit der REAB NRW über alarmierende Bildungsungleichheiten, das Potenzial kommunaler Bildungslandschaften – und warum Schulen zu Community-Zentren werden sollten. Ein Ausblick auf seine Keynote beim Fachtag Bildungsmanagement NRW am 30.09.2025 in Duisburg.

Neue Gesichter in der REAB NRW

Milena Täschner

Seit Mai bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der REAB NRW tätig. Als Elternzeitvertretung organisiere ich unter anderem den Fachtag Bildungsmanagement NRW am 30. September in Duisburg. Weiterhin bin ich Themenpatin für den Bereich der Kulturellen Bildung und plane niedrigschwellige Formate zum Wissenstransfer mit. Zuvor arbeitete ich bei der LWL-Kulturstiftung und bin ehrenamtlich seit vielen Jahren im Bereich der politischen Bildung aktiv. Ich habe Internationale Beziehungen an der TU Dresden und Culture and Colonialism an der University of Galway studiert. Ich freue mich, nun wieder mehr im Bereich der Bildung zu arbeiten.

 
 
Stella Michel

Seit April arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der kommunalen Begleitung der REAB NRW. Meinen Bachelor im Bereich der Bildungswissenschaften habe ich in Magdeburg absolviert und anschließend einen Master in Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Münster abgeschlossen. Während meines Studiums war ich unter anderem in einem Forschungs- und Transferprojekt im Jugendhilfekontext sowie in der offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig. Jetzt freue ich mich darauf, mit den Schwerpunkten Inklusion und Raum in das kommunale Bildungsmanagement einzusteigen.
 
Anmeldungen für die nächste DKBM-Sprechstunde zu "sonderpädagogischen Förderbedarfen an Schulen des gemeinsamen Lernens" noch möglich
 
Was: Bildung und Teilhabe gelingen nicht von selbst – sie brauchen Strukturen, die gezielt gestaltet und abgestimmt werden. Inklusion ist deshalb nicht nur ein Thema im Klassenzimmer, sondern beginnt mit einer kommunalen Steuerung, die Daten, Bedarfe und konkrete Unterstützungsangebote zusammenführt.  

Wer: REAB NRW & Dr. Richard Schröder, Fachbereichsleiter Gesundheit, Bildung und Erziehung im Kreis Recklinghausen  

Wann: 09. Juli 2025, 10:00 - 11:00 Uhr

Wo: digitales Format (Zoom)

 Aus den Kommunen in NRW

Neuer Bildungsbericht im Kreis Gütersloh mit dem Schwerpunkt Berufliche Bildung 2024 erschienen!
 

Der neue Bildungsbericht des Kreises Gütersloh legt den Fokus auf die berufliche Bildung, analysiert aktuelle Entwicklungen und zeigt zentrale Veränderungen und Herausforderungen auf, die es gemeinsam zu bearbeiten gilt. Der Bericht soll als Entscheidungsgrundlage dienen, um die Bildungs- und Wirtschaftsregion Kreis Gütersloh gezielt weiterzuentwickeln.

Zahlen, Daten, Fakten: Schulstatistik 2024/25 in Hamm erschienen
 

Die Schulstatistik bietet einen quantitativen Überblick über die Schüler:innenzahlen eines Schuljahres, aufgeteilt auf die einzelnen Schulformen. Die Schulstatistik wird jährlich in der Stadt Hamm veröffentlicht - dieses Mal bereits in der 50. Ausgabe.

Bildungsperspektiven: Die "Bildungskommunen" Mülheim an der Ruhr und Duisburg stellen sich vor
 
Seit 2021 hilft das Bildungsportal MH/0/25 Familien, Kindern, Jugendlichen und Fachkräften, sich im Bildungsangebot Mülheims zu orientieren. Es bündelt Unterstützungsangebote übersichtlich und zielgruppengerecht. Nun wird das Portal weiterentwickelt: mit neuen Rubriken, besserer Nutzerführung und stärkerem Fokus auf Fachkräfte. Im Interview erfahren Sie, welche Neuerungen geplant sind und wie MH/0/25 künftig noch wirksamer im Bildungsnetzwerk wirken soll.

 
Duisburg ist seit Januar 2025 Teil des Förderprogramms "Bildungskommunen" – mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Interview sprechen Lena Erichsen und Pauline Marquardt über die Hintergründe, Herausforderungen und Chancen des BNE-Schwerpunkts. Dabei geht es um die Rolle von Handlungsforen, die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen und darum, wie der Keck-Atlas als Instrument für das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement genutzt wird.
 

 Aus dem Fachnetzwerk

Ein
überfälliges
Update

Strategische Steuerung kommunaler Bildungslandschaften – ein überfälliges Update aus der Perspektive der FaBERID

Die Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften ist eine zentrale Zukunftsaufgabe für Kommunen. Während die Praxis in den letzten Jahren viele innovative Ansätze hervorgebracht hat, blieb die wissenschaftliche Auseinandersetzung bislang eher verhalten. In ihrem aktuellen Fachbeitrag "Bildungslandschaften strategisch steuern – Neue Wege kommunaler Bildungsverantwortung" bringen Dr. Daniel März und Markus Lindner von der FaBERID (DKJS) neue Perspektiven in den Diskurs.

News
News
N
ews

KI im Bildungsmonitoring – Neue Themenseite der Fachstelle Kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) verfügbar

Ob Kennzahlenberechnung, Datenaufbereitung oder automatisierte Kurzberichte – generative KI wie ChatGPT bietet neue Möglichkeiten, kommunales Bildungsmonitoring anders – möglicherweise effizienter – zu gestalten. Die neue KOSMO-Themenseite zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie KI-Tools in Kombination mit Programmiersprachen wie Python oder R Fachkräfte entlasten können und neue Zugänge zur Datenarbeit eröffnen – auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse.

Also-App
im
Sozialraum
Neue App für das kommunale Bildungsmonitoring

Wie lassen sich Schulstandorte besser im Sozialraum verorten? Dr. Matthias Forell und Jakob Schuchardt stellen im Interview mit der KOSMO die ALSO-App vor – ein digitales Tool zur sozialräumlichen Analyse. Es hilft Schulen und Kommunen, Daten wie SGB-II-Quoten oder Migrationsanteile kleinräumig zu visualisieren und zu verstehen. So entstehen neue Perspektiven für Bildungsplanung und Schulentwicklung.

 Lesetipps & mehr

Kinder und Jugendliche gestalten Qualität im Ganztag aktiv mit – Einblicke in Quigs Kids

Wie kann echte Partizipation im schulischen Ganztag mit Kindern und Jugendlichen gelingen? Das Qualitätsentwicklungsinstrument Quigs Kids geht neue Wege: Es stellt Kinder und Jugendliche konsequent in den Mittelpunkt und macht sie zu aktiven Mitgestaltenden ihres Alltags im Ganztag. Im Interview sprechen wir mit Sarah Spannruft und Kerstin Schneider (Serviceagentur Ganztagsbildung NRW) über die Grundideen von Quigs Kids, über Erwartungshaltungen und darüber, warum echte Qualitätsentwicklung nur funktioniert, wenn viele Perspektiven gehört werden.

Umsetzungsstand Rechtsanspruch Ganztag an Grundschulen

In der Studie des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) analysieren die Autor:innen den Ist-Zustand der Umsetzung und zeigen exemplarisch die Bedeutung des koordinierten Zusammenwirkens zwischen Schule und Kommune für gute Ganztagsbildung.

Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen

Kinder und Jugendliche wissen ganz genau, was sie für ein gutes Leben brauchen: soziale Teilhabe, digitale Ausstattung und Mitbestimmung. Die neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts für soziale Arbeit e.V. zeigt ihre Perspektiven und Bedarfe für ein gelingendes Aufwachsen auf.

Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW
im Institut für soziale Arbeit e.V.

Dr. Mario Roland

Friesenring 40
48147 Münster
Deutschland

0251 200799-0
info@reab-nrw.de

www.reab-nrw.de

V.i.S.d.P. Prof. Dr. Judith Haase (1. Vorsitzende)

Register: Vereinsregisternummer: 2361
Tax ID: UStNr: 337/5971/0142

Das Institut für soziale Arbeit e.V. mit Sitz in Münster ist Träger des Projekts "Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW" im Rahmen der Transferinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Wenn Sie diese E-Mail (an: helena.baldina@transferagentur-nordrhein-westfalen.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.