Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

 Aus der REAB NRW

Neues Gesicht - Mira Althoff verstärkt das Team der REAB NRW 
Seit dem 01.01.2025 arbeite ich als Projektassistenz in der REAB NRW und unterstütze das Team und die Projektleitung in allen Dingen - vor allem organisatorisch, aber auch inhaltlich. Ich kenne die Arbeit der REAB, da ich seit Mai 2024 schon als studentische Hilfskraft tätig gewesen bin. Meinen Master in Erziehungswissenschaft an der Universität Münster werde ich voraussichtlich zum Ende des Jahres beenden und freue mich, hier neben dem Studium weitere Berufserfahrungen sammeln zu dürfen. Meine Schwerpunkte sind die Mitwirkung im Themenfeld Agilität sowie die Auseinandersetzung und Recherche aktueller Themen, die uns als REAB beschäftigen. Ich freue mich sehr, in diesem Jahr viele neue Menschen kennenzulernen und aktuelle Bildungsdiskurse in NRW zu verfolgen.
 
Anmeldungen für unsere digitalen Formate ab sofort wieder möglich 
 
Was: DKBM-Sprechstunde zum Thema "Bildungsbarrieren erkennen und überwinden: "Easy-to-ignore-Gruppen im Fokus"

Wann: 08. Mai 2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Wo: digitales Format (Zoom)
 
 
Was: Kommune trifft Wissenschaft zum Thema "Bildung besser machen!? Wie Zivilgesellschaft und Kommunen gemeinsam wirken"

Wann: 28. Mai 2025, 14:00 - 15:30 Uhr

Wo: digitales Format (Zoom)

Jetzt neu: die REAB NRW auch bei LinkedIn zu finden. Folgen Sie uns!

Neben unserer Homepage und dem Newsletter finden Sie ab sofort zahlreiche Informationen rund um unsere Arbeit und das kommunale Bildungsmanagement auf LinkedIn.

Werden Sie Teil unserer Community und verpassen Sie keine News mehr.
 
"Agilität - Warum, wozu und wie?": Themenfokus des Lernclusters agile Leitung online abrufbar 
 
Der Themenfokus „Agilität“ bietet einen kompakten Überblick über die Grundlagen von agiler Arbeit und richtet sich an alle, die Veränderung aktiv gestalten möchten.

Viel Spaß beim Stöbern der Lektüre!
Rückblick auf die Entwicklungswerkstatt "Fachkräftesicherung"

Nachdem bereits im Jahr 2023/24 eine erste Gruppe intensiv an „Kommunalen Bildungsstrategien zur Sicherung von Fachkräftebedarfen“ gearbeitet hat, startete im Februar eine neue Runde. Fünf Kommunen kamen nach Dortmund, um gemeinsam an einem der zentralen Themen des kommunalen Bildungsmanagements zu arbeiten.
 

 Aus den Kommunen in NRW

Ein Leben für die Bildung: Im Gespräch mit Anke Koester aus dem Oberbergischen Kreis vor ihrem Ruhestand
 
Anke Koester, langjährige Schulamtsleitung des Oberbergischen Kreises, geht im Frühjahr 2025 in den Ruhestand. Die REAB NRW hat die Gelegenheit genutzt, um gemeinsam einen Blick auf die vergangenen Jahre der Bildungsarbeit zu werfen.

Lesen Sie das gesamte Interview auf unserer Homepage!

"Bildung ist der zentrale Schlüssel für die Zukunft des Ruhrgebiets – das dürfen wir nicht vermasseln!" im Interview mit Dr. Markus Küpker von RuhrFutur
 
Wie steht es um die Bildung in der Metropole Ruhr? Wo gibt es Fortschritte, wo Herausforderungen? Im Interview mit der REAB NRW betont Dr. Markus Küpker (Leiter des Handlungsfeldes Daten und Analyse, RuhrFutur gGmbH) den aktuellen Handlungsdruck, den der Bildungsbericht Ruhr 2024 offenlegt. Gleichzeitig zeigt er auch positive Entwicklungen und skizziert notwendige Strategien, um die Bildungslandschaft der Region nachhaltig zu stärken. 

Zahlen, Daten, Fakten: Neue Bildungsberichterstattung frisch aus der Druckerpresse
 
Ennepe-Ruhr-Kreis: Der dritte Bildungsreport des Kreises analysiert umfassend die gesamte regionale Bildungslandschaft. Der Bedarf an frühkindlicher Betreuung wächst, ebenso die Schüler:innenzahlen, was Auswirkungen auf die Berufsbildung hat. Zudem werden die Folgen der Corona-Pandemie beleuchtet und erstmals der Zusammenhang zwischen Sport und Bildung untersucht.

 
 

Stadt Leverkusen: Bereits zum siebten Mal wird der Bildungsbericht veröffentlicht. Ein signifikanter Anstieg der Geburtenzahlen führte zu einem Rekordjahrgang an Grundschüler:innen in 2024, welcher vorerst einen vorläufigen Höhepunkt erreicht hat. Der Blick auf die Schuleingangsphase wird daher erstmals besonders geschärft. Aber auch die Potenzialanalyse der Achtklässler:innen oder der Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit geben einen Einblick in das Bildungsgeschehen der kreisfreien Stadt.

Bildungsperspektiven: Die "Bildungskommunen" Warendorf und Mönchengladbach stellen sich vor
 
Kreis Warendorf: Im Interview berichten die Koordinatoren des Programms "Bildungskommunen", Sven Kluge und Sven Walter, über den Start der Förderphase im Kreis Warendorf, welche Aufgaben zuerst angepackt wurden und welche Ziele im Mittelpunkt stehen. 

 
Stadt Mönchengladbach: Wie gelingt es, junge Menschen für gesellschaftliche Themen zu begeistern und sie zur aktiven Mitgestaltung zu motivieren? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Interviews mit dem Team "Bildungskommunen" in Mönchengladbach. Schauen Sie auch in das erstellte Video der Stadt zum partizipativen Prozess mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Mönchengladbacher "Bildungsgespräche".
 

Bildung braucht Fachwissen: Kreis Minden-Lübbecke stärkt Bildungsregion durch neue Rahmenvereinbarung

 
Der Kreis Minden-Lübbecke setzt seit rund 15 Jahren einen Fokus auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Mit der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung am 6. März 2025 erneuert der Kreis die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der REAB NRW. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, durch Beratung und Unterstützung zentrale Themen der Bildungsregion in den Blick zu nehmen. Landrat Ali Doğan betont die Bedeutung dieser Unterstützung für die fortschreitende Entwicklung der Bildungsregion.

 Aus dem Fachnetzwerk

Drei
Fragen
an
Drei Fragen an ... die Fachstelle für Bildung für nachhaltige Entwicklung (FABINEK)

Diesmal im Interview: Dr. Lea Schütze, unter anderem Projektleiterin der FABINEK, berichtet über die Erkenntnisse aus den Modellkommunen der BiNaKom, der Arbeit im Fachnetzwerk und gibt Einblick in das Themenfeld BNE für dieses Jahr. 
News
News
N
ews

Anmeldung für den neuen Newsletter der Transferinitiative ab sofort möglich

Das bundesweite Fachnetzwerk der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement bietet ab sofort Neuigkeiten und Termine aus einer Hand: Schauen Sie bei LOTTA vorbei und melden Sie sich für den neuen Newsletter an!

Save
the
Date
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt ein - merken Sie sich bereits jetzt den Termin vor!

Was: Fachkonferenz "Außer Spesen nichts gewesen? Mit Daten zu erfolgreichen Bildungsstrategien"

Wann: 5. Juni 2025, 09:00 - 12:15 Uhr

Wo:  digitale Veranstaltung (Webex)
Räume
für
Bildung

Einladung zum Innovationsinput der REAB Bayern

Was: Räume für Bildung – Partizipativ und co-produktiv Bildungsorte gestalten – Was ist das? Wie kann das funktionieren?

Wann: 08. April 2025, 10:00 - 11:00 Uhr

Wo: digitale Veranstaltung (Webex)

Anträge
&
Förderung
 

Bewerben Sie sich jetzt für die BMBF-Förderrichtlinien "Bildungskommunen" und "Ganztag in Bildungskommunen"

Interessierte Kommunen können noch einen Antrag für eine oder beide Förderrichtlinien stellen und sich eine maximale Förderdauer von vier Jahren sichern. Für die Förderrichtlinie „Bildungskommunen“ sind Kreise und kreisfreie Städte und für die Ganztagsrichtlinie auch kreisangehörige Kommunen antragsberechtigt.

 Lesetipps & mehr

Serviceagentur Ganztagsbildung NRW (SAG) mit neuem Namen, neuem Logo und neuer Homepage

Am Institut für Soziale Arbeit e.V. angesiedelt, bietet die neue Homepage der SAG viele Informationen rund um das Thema Ganztagsbildung sowie Lese- und Veranstaltungstipps.

Ein- und Durchblick mit der digitalen Landkarte zur Schulsozialarbeit in NRW

Die neue digitale Landkarte der QUA-LiS NRW bietet eine Übersicht über Unterstützungsstrukturen in NRW. Sie zeigt zentrale Institutionen der Schule sowie der Kinder- und Jugendhilfe, die der Schulsozialarbeit beratend zur Seite stehen. Sie dient als Impuls, regionale Netzwerke zu stärken und Angebote weiterzuentwickeln.

Aktuelle Daten und Zahlen zu jungen Menschen mit sogenannter "Migrations- oder Zuwanderungsgeschichte"

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) veröffentlichte Ende Januar 2025 ein "Faktenpapier" mit dem Titel "Ungleiche Bildungschancen" von jungen Menschen mit Migrationshintergrund, über die zentralen Bildungsetappen der formalen Bildung hinweg.

Zudem bietet die im März erschienene qualitative Studie des wissenschaftlichen Stabs des SVR einen Ein- und Überblick über zentrale Erkenntnisse der politischen Beteiligung junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.

Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW
im Institut für soziale Arbeit e.V.

Dr. Mario Roland

Friesenring 40
48147 Münster
Deutschland

0251 200799-0
info@reab-nrw.de

www.reab-nrw.de

V.i.S.d.P. Prof. Dr. Judith Haase (1. Vorsitzende)

Register: Vereinsregisternummer: 2361
Tax ID: UStNr: 337/5971/0142

Das Institut für soziale Arbeit e.V. mit Sitz in Münster ist Träger des Projekts "Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW" im Rahmen der Transferinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Wenn Sie diese E-Mail (an: helena.baldina@transferagentur-nordrhein-westfalen.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.