Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

 Aus der REAB NRW

Relaunch der neuen REAB NRW-Homepage erfolgreich abgeschlossen  

 

Was ist neu?

  • Frisches Design: Eine klare Struktur und ein ansprechendes Layout machen das Navigieren noch einfacher.
  • Optimierte Navigation: Finden Sie alle Informationen schnell und unkompliziert – egal, ob auf dem PC, Tablet oder Smartphone.
  • Barrierefreiheit: Uns war es wichtig, die Seite für alle zugänglich zu gestalten. 
Ihr Feedback zählt! Wir laden Sie ein, unsere neue Homepage zu erkunden und mehr über unsere Arbeit, unsere Angebote und unsere Ziele zu erfahren. Teilen Sie uns Ihr Feedback mit, damit wir unser Angebot stetig verbessern können.
Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei – es gibt immer wieder etwas Neues zu entdecken!
 

Kommunales Bildungsmanagement zur Vorbereitung auf den Rechtsanspruch Ganztag: Neue Handreichung für kreisweite Entwicklungsprozesse erschienen

 
Die REAB NRW hat ihre neue Handreichung "Im Kreis gedacht. Kreisweite Entwicklungen in NRW zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder im Grundschulalter" veröffentlicht. Sie stellt eine wertvolle Orientierung für Landkreise, die sich auf den Rechtsanspruch ab 2026/2027 vorbereiten möchten, dar. 

Beschäftigen Sie sich derzeit auch mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung? Dann werfen Sie einen Blick in die Veröffentlichung. Die Handreichung richtet sich an alle, die diesen Wandel aktiv gestalten möchten!         
 

Lerncluster "Agile Leitung" startet mit Vernetzungstreffen in Präsenz

 
Am 28. November 2024 trafen sich Leitungen des kommunalen Bildungsmanagements im Unperfekthaus in Essen. Im Fokus des ganztägigen Austauschs stand das Thema "Agile Methoden für die Zusammenarbeit im Team“: Welche Methoden kenne ich? Warum und wozu nutze ich die Methode? Und wie kann ich sie im Team umsetzen? Zu diesen und weiteren Fragestellungen tauschten sich die Teilnehmenden aus. Sie diskutierten Vorgehensweisen sowie Vor- und Nachteile der Methoden und kamen so zu konkreten Ansatzpunkten für ihren eigenen Arbeitskontext.

Aufgrund der positiven Resonanz und dem genannten Bedarf der Teilnehmenden wird das Lerncluster 2025 mit drei Terminen fortgeführt.

 

Rückblick: How to Bildungskonferenz? Ergebnisse des Fachforums der REAB NRW im Rahmen der landesweiten Fachtagung der Regionalen Bildungsbüros NRW in Soest

Am 1. und 2. Oktober 2024 fand in Soest die jährliche Fachtagung für die Regionalen Bildungsbüros NRW statt. Sie wurde von der QUA-LiS NRW im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW (MSB NRW) organisiert. Es kamen kommunale und pädagogische Mitarbeitende der Regionalen Bildungsbüros, Bezirkskoordinator*innen, Mitarbeitende aus den Servicestellen sowie weitere Bildungsakteure, wie das ISA e. V. zusammen, um sich austauschen. Das Institut, als Träger der REAB NRW, gestaltete unter anderem das Fachforum „How to Bildungskonferenz – Funktionen, Ziele und Teilhabe im Blick“. 
 

 Aus den Kommunen in NRW

Bundesprogramm Bildungskommunen erfolgreich im Kreis Warendorf gestartet - Fachkräftesicherung in Sozial- und Erziehungsberufen im Fokus

Gemeinsam mit Bildungsakteuren aus dem gesamten Kreisgebiet sowie den kreisangehörigen Städten und Gemeinden hat das Amt für Jugend und Bildung des Kreises Warendorf das Bundesprogramm "Bildungskommunen" erfolgreich gestartet. Die von Dr. Winfried Kösters moderierte Auftaktveranstaltung "Fachkräftesicherung in der Bildungskommune Kreis Warendorf" brachte am 9. Dezember 2024 in der Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" (LVHS) zahlreiche Teilnehmer*innen unter dem Motto "Bildung verbindet" zusammen.

Das Informationsportal für Familien für die Stadt Bottrop ist online

Das Portal ist ein digitaler Wegweiser durch vielfältige Angebote für die "Familie vor Ort". Es bietet Informationen, Beratung und Unterstützung rund um das Thema Familie und Bildung. Mittlerweile sind 285 Angebote von 100 verschiedenen Anbieter*innen aufgeführt und es wächst in Zukunft stetig weiter.

BildungsPERSPEKTIVEN der Stadt Dortmund zum Nachlesen
Im Interview erklärt Maren Schickentanz, Projektleiterin des vom BMBF geförderten Programms "Bildungskommunen", wie die Stadt Dortmund das Vorhaben umsetzt. Im Fokus steht das Thema Inklusion, um Barrieren abzubauen und die Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Um die Bildungslandschaft sowohl digital als auch analog weiterzuentwickeln und ein Bildungsportal aufzubauen, wurden sechs neue Mitarbeitende mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten eingestellt. 

Das Projekt, das im April 2023 gestartet ist, setzt auf eine ressortübergreifende Zusammenarbeit, mit dem Ziel, die integrierte Bildungs- und Jugendhilfeplanung zu stärken und eine vernetzte Bildungslandschaft zu etablieren. 

Zusammenarbeit beschlossen – Kreis Lippe und REAB NRW unterzeichnen Rahmenvereinbarung

Landrat Dr. Axel Lehmann und Dr. Mario Roland unterzeichnen die Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit und weiteren Stärkung des kommunalen Bildungsmanagements im Kreis Lippe.

 Aus dem Fachnetzwerk

Drei
Fragen
an
Drei Fragen an ... die Fachstelle für Bildung | Entwicklung | Raum | Integration | Demokratie (FaBERID)

Diesmal im Interview: Katja Geerdes, stellvertretende Programmleitung der FaBERID, berichtet über die Ausgestaltung der einzelnen Themenschwerpunkte, den Raumbegriff und welche kommunalen Herausforderungen in der Demokratiebildung zu sehen sind.
Bildungs-
kommunen
inklusiv

Erfolgreicher Auftakt: "Bildungskommunen" vernetzen sich bundesweit zum Thema Inklusion

Wie wird Inklusion in den "Bildungskommunen" konkret gestaltet? Welche Schwerpunkte fokussieren sie und welche konkreten Maßnahmen resultieren daraus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des ersten bundesweiten digitalen Vernetzungstreffens, am 19. November 2024, bei dem Vertreter*innen aus acht BMBF-geförderten „Bildungskommunen“ sich zu ihren Ansätzen und Erfahrungen mit dem Themenschwerpunkt austauschten.

Eine Fortführung des Formats ist auch für das Jahr 2025 geplant.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie Eva Schmiedeberg von der REAB Bayern Süd (schmiedeberg@dji.de) oder Laura Förste von der REAB NRW (laura.foerste@reab-nrw.de).

MINT-
Bildung

Rückblick auf das Vernetzungsformat "Bildung vor Ort"

Vom 7. bis 8. November 2024 lud das BMBF rund 150 Akteur*innen der Förderprogramme "Bildungskommunen" und "MINT-Cluster" sowie Vertreter*innen der Regionalen Entwicklungsagenturen für kommunales Bildungsmanagement (REAB) und Fachstellen zur Veranstaltung "Bildung vor Ort" nach Bonn ein.

Im Fokus standen Vernetzung und Austausch zu zentralen Themen beider Programme. Die Teilnehmenden konnten auf vielfältige Weise in den Austausch gehen - angefangen beim "Walk & Talk" im LVM-Museum bis hin zu Workshops, die Akteure aus dem Fachnetzwerk und aus dem MINT-Bereich zusammenführten.

Auch die REAB NRW gestaltete gemeinsam mit der Matrix-Gruppe einen Workshop zu den Themen "Easy-to-ignore-Gruppen" und aufsuchende MINT-Bildung im Sozialraum.

DKBM-
Grund-qualifizierung
Die DKBM-Grundqualifizierungen werden im Jahr 2025 durch Online-Tutorials erweitert

Neben den Online-Workshops zu den einzelnen Kernkomponenten eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) ermöglichen im kommenden Jahr Online-Tutorials das selbstgesteuerte Lernen zu den DKBM-Grundlagen. Die Videos werden auf der Website "LOTTA" zu finden sein.

 Lesetipps & mehr

ISA-Jahrbuch 2024 erschienen - Fachkräfte und Soziale Arbeit: aktuelle Themenfelder und Herausforderungen

In der diesjährigen Ausgabe des "ISA-Jahrbuchs" finden Sie sowohl Beiträge aus den Projekten des Instituts als auch weiterführende Aspekte und Auseinandersetzungen rund um das aktuelle Feld der Fachkräftethematik.

17. Kinder- und Jugendbericht – Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

Auf rund 600 Seiten beleuchtet der im September 2024 erschienene Bericht die Lebenssituation junger Menschen in Deutschland sowie die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe. Die heutige junge Generation ist so vielfältig wie keine zuvor! Trotz dieser Diversität eint alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen das grundlegende Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit.

Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich – Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2024

Das ifo Bildungsbarometer 2024 erlaubt erstmals Auswertungen auf Bundeslandebene. Es zeigt, wie die Bevölkerung Schulen bewertet, welche Bundesländer bei Bildungszielen vorne liegen und welche Reformvorschläge für Basiskompetenzen auf Zustimmung stoßen und bietet zentrale Einblicke in bildungspolitische Meinungen.

Gutachten des Ministeriums für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) im Rahmen der sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe

Das MSB NRW hat einen "Wissenschaftlichen Prüfauftrag zur steigenden Anzahl der Schüler*innen mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung" an ein Konsortium von Wissenschaftler*innen in Auftrag gegeben. Das Gutachten ist sowohl in einer Kurz- als auch Langfassung einsehbar.

Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW
im Institut für soziale Arbeit e.V.

Dr. Mario Roland

Friesenring 40
48147 Münster
Deutschland

0251 200799-0
info@reab-nrw.de

www.reab-nrw.de

V.i.S.d.P. Prof. Dr. Judith Haase (1. Vorsitzende)

Register: Vereinsregisternummer: 2361
Tax ID: UStNr: 337/5971/0142

Das Institut für soziale Arbeit e.V. mit Sitz in Münster ist Träger des Projekts "Regionale Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW" im Rahmen der Transferinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Wenn Sie diese E-Mail (an: helena.baldina@transferagentur-nordrhein-westfalen.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.