Workshops
1. Wie geht es eigentlich ‚unseren‘ Schülerinnen und Schülern? – Eine Umfrage zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
Die QUA-LiS NRW hat ausgehend von den Folgen der Pandemie einen Umfragebogen zum Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen entwickelt, der mit geringem Zeitaufwand von der Klasse 5 bis 10 in allen Bereichen des Ganztages (und in der Oberstufe) eingesetzt werden kann. In diesem Workshop werden Ihnen der (mehrsprachige) Umfragebogen, die Bedeutung des Begleitmaterials sowie erste Praxiserfahrungen bzw. Umfrageergebnisse vorgestellt, bevor dann daraus resultierende Handlungsoptionen diskutiert werden. Abschließend soll gemeinsam die Weiterentwicklungsperspektive eines entsprechenden Umfrageangebotes für pädagogisch Handelnde in Ganztagsschulen erörtert werden.
Referentin: Tina Teepe, Referentin Erziehung und Prävention/Schulsozialarbeit, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
„Wir können die Wellen nicht aufhalten, aber wir können lernen, auf ihnen zu surfen.“ Kabat-Zinn
Manchmal kommt man an den Rand seiner Kräfte. Wie aber kann es gelingen, im Alltag selbstfürsorglich zu sein? In diesem Workshop können die Teilnehmenden ganz praktisch erfahren, wie Achtsamkeit und Selbstfürsorge helfen, gesund und zufrieden zu bleiben. Er ist deshalb selbsterfahrungsbasiert und bietet kleine, einfache Übungen, die im Schulalltag angewandt werden können.
Referentin: Henrike Berners, update Fachstelle für Suchtprävention Bonn Caritas/Diakonie. Die Diplompädagogin und Achtsamkeitstrainerin ist Gesamtkoordinatorin des Landesprojekts „Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Suchtprävention in der Schule“ bei update.
3. Bewegungsförderung in Ganztagsschulen als wichtiger Beitrag zur Gesunderhaltung junger Menschen - Gestaltung und Umsetzung qualitativ hochwertiger Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote außerhalb des Fach- und Sportunterrichts
Teilnehmenden dieses Workshops soll der Mehrwert der Kooperation „Schule und Sportverein“ für eine gesundheitsorientierte Ganztagsbildung in der Sekundarstufe I vermittelt und die breite Palette an Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Förderprogramme im Rahmen des „Aufholens nach Corona“ werden vorgestellt und langfristige Perspektiven sowie Fördermöglichkeiten für die Mitgestaltung des Ganztages benannt. Zum Aufzeigen eines konkreten ‚Anpackens‘ wird darüber hinaus die gelebte Praxis in den Blick genommen. Konkrete Praxisbeispiele sollen die Umsetzungsmöglichkeiten und Leitlinien im Bereich der Strukturen, Kommunikation, Qualifizierung und Kooperation zur Umsetzung eines gesundheitsorientierten Bewegungskonzeptes verdeutlichen.
Referent*innen: Mitarbeiter*in Landessportbund NRW/Sportjugend NRW & N.N
4. Bildungs-Parcours "Check dein Essen"
„Check Dein Essen“ ist ein modular nutzbarer Bildungs-Parcours zur interaktiven Auseinandersetzung mit Lebensmitteln und zur Reflexion des eigenen Essverhaltens. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche in den Quartieren der Sozialen Stadt ab der 7. Klasse bis zum Berufsgrundschuljahr. In diesem Workshop lernen Sie die Materialien für den Präsenzunterricht kennen und können parallel die digitalen Elemente online an ihrem Handy ausprobieren. Zudem wird die Arbeit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW vorgestellt.
Referentinnen: Andrea Schneider, Diplom Oecotrophologin, Verbraucherzentrale NRW, (Team der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung). Cornelia Espeter, Diplom Oecotrophologin, Verbraucherzentrale NRW (seit Beginn bei der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung im Team, seit 1994 Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale NRW)
5. Umgang mit digitalen Medien - die Medienscouts in NRW
Das Projekt Medienscouts NRW unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten und liefert damit einen wichtigen Beitrag in der Gesundheitsvorsorge für die Schüler*innen. Durch den Ansatz der „Peer-Education“ gelingt es den Medienscouts sehr erfolgreich, die notwendigen Kompetenzen für einen sicheren, fairen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Im Workshop werden Ihnen das Projekt von der Qualifikation bis hin zu Netzwerktreffen sowie seine Möglichkeiten und das dazugehörige Material vorgestellt.
Referentin: Ranka Bijelic, Pädagogin, Medientrainerin und Referentin im Projekt Medienscouts der Landesanstalt Medien NRW