Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

5 gute Gründe für den Einsatz von Quigs an Ihrer Ganztagsschule!

  • Quigs ermöglicht es, Kinder und Jugendliche zu befragen
    und aktiv mitgestalten zu lassen
  • Quigs ist zeitlich flexibel einsetzbar-Ihre Ganztagsschule entscheidet
    über den Umfang des Qualitätsentwicklungsprozesses
  • Quigs unterstützt die Schaffung von neuen Strukturen zur
    Kommunikation und zum Austausch unter allen Beteiligten
  • Quigs regt dazu an, Ihre Ganztagsschule multiprofessionell
    weiterzuentwickeln
  • Quigs kann Ihre Ganztagsschule zu einem guten Ort für Kinder,
    Jugendliche und Erwachsene machen

Was ist Quigs?

Was ist kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung?

Was ist Quigs? Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung umsetzen

Der Qualitätskreislauf bietet einen Überblick zu den einzelnen Handlungsschritten, die im Quigs Prozess idealerweise durchlaufen werden. Diese Website unterstützt Sie dabei mit:


Am besten drucken Sie sich den Qualitätskreislauf aus und hängen ihn sichtbar für alle Mitglieder des Quigs Teams in Ihrer Ganztagsschule auf.

Qualitätskreislauf herunterladen

Information – Vorbereitung - Strukturbildung

HANDLUNGSSCHRITT 1 | Vorbereiten - Steuern – Gründung Quigs Team

Quigs Team gründet sich und informiert alle Erwachsenen

Es geht los! Hier finden Sie wichtige Informationen rund um den Start von Quigs und zu dem zentralen Gremium, dem Quigs Team - inklusive einer Anregung zum Sitzungsmodus im gesamten Quigs Prozess. Das Quigs Team ist das zentrale Gremium für alle Entwicklungen vor, während und nach der Arbeit mit Quigs. Verantwortlich für die Gründung ist die Schulleitung im Tandem mit der Ganztagsleitung/-koordination. Bei der konstituierenden Sitzung melden sich alle Mitglieder beim Quigs Guide an, um so durch den Qualitätskreislauf geleitet zu werden. Mehr erfahren

HANDLUNGSSCHRITT 2 | Transparenz – Quigs Info I

Kinder und Jugendliche über den Start von Quigs informieren

Quigs Info I ist eine Informationsstunde für Kinder und Jugendliche, durchgeführt von dem/der Klassenlehrer*innen, im besten Fall gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft des Ganztags. Diese Anleitung ist ein „Fahrplan“, der beschreibt, wie Sie die Kinder und Jugendlichen an Ihrer Ganztagsschule „mitnehmen“ und Ihnen den Qualitätsentwicklungsprozess erklären können. Mehr erfahren

Themen – Handlungsfelder - Ziele

HANDLUNGSSCHRITT 3 | IST-Stand-Analyse – Quigs Voice

Wie schätzen Kinder und Jugendliche den Bedarf an der Ganztagsschule ein?

Quigs Voice ist… 

  • die Chance, Kindern und Jugendlichen in 90 Minuten die Mitgestaltung ihrer Schule zu ermöglichen 
  • die Möglichkeit, eine bessere Lern- und Lebenswelt für alle zu schaffen, die den Schulalltag mit Leben füllen 
  • an den Bedingungen des schulischen Alltags ausgerichtet  

Das Ziel von Quigs ist es, die Ganztagsschule in der Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen weiterzuentwickeln. Basis hierfür ist Quigs Voice. Hierbei geht es darum, mit Hilfe eines digitalen Abstimmungstools mit Kindern und Jugendlichen zu ausgewählten Kernthemen – Kriterien einer kind- und jugendorientierten Ganztagsbildung –in das Gespräch zu kommen. Mehr erfahren

HANDLUNGSSCHRITT 4 | Kinder und Jugendliche beteiligen – Quigs Info II

Kinder und Jugendliche entwickeln Vorschläge

In Quigs Info II werden alle Kinder und Jugendlichen über das Gesamtergebnis aus Quigs Voice informiert. Die Auswertung hat ein Kernthema herausgestellt: Partizipation, Lebensweltorientierung oder Sozialraumorientierung. Zu diesem Themenbereich bestehen nach Ansicht der Kinder und Jugendlichen die größten Verbesserungsbedarfe an ihrer Ganztagsschule. Jetzt haben die Kinder und Jugendlichen Gelegenheit, mithilfe der Methode „Wandspeicher“ Verbesserungsvorschläge zu sammeln. Mehr erfahren

HANDLUNGSSCHRITT 5 | Ziel(e) im Quigs Team entwickeln

Quigs Team verständigt sich auf Ziele für die Ganztagsschule

Nachdem in der Quigs Info II Ideen und Vorschläge von den Kindern und Jugendlichen eingebracht wurden, geht es nun um die konkrete Zielentwicklung. Das Quigs Team entwickelt gemeinsam die Ziele und orientiert sich dabei an einem methodischen Vorgehen.  

Die Ziele Ihrer Ganztagsschule werden in drei Schritten entwickelt:  

  1. Sichtung der Vorschläge aus der Quigs Info II 

  2. Priorisieren dieser Vorschläge  

  3. Die konkrete Planung des Vorgehens. 

Mehr erfahren

Planung – Umsetzung - Zielerreichung

HANDLUNGSSCHRITT 6 | Aktionsplanung & Realisierung

Wer macht was bis wann?

Das Quigs Team hat ein Ziel entwickelt, welches konkret und positiv formuliert ist und terminiert wurde.   

Damit ist zumeist schon das „WIE“ beschrieben. Sprich, es gibt einen ersten „Fahrplan“ zur Realisierung des priorisierten Ziels. Um das Ziel nun auf eine breitere Basis zu stellen, sollten gemeinsam Handlungsschritte formuliert werden und die anstehenden Aufgaben mit Zuständigkeiten versehen werden. Dazu kann die Aktionsplanung genutzt werden. Mehr erfahren

HANDLUNGSSCHRITT 7 | Gemeinsame Umsetzung

Ziele gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen erreichen

Für die Umsetzungsphase werden, je nach Ziel, Kinder und Jugendliche zum Mitmachen eingeladen und eingebunden! Werben Sie an Ihrer Ganztagsschule für die Beteiligung und laden sie die Freiwilligen zur nächsten Quigs Team Sitzung ein. 

Wie viele Sitzungen Sie benötigen, können Sie selbst nach Bedarf entscheiden. Eine weitreichende Veränderung an Ihrer Ganztagsschule erfordert vermutlich mehr Treffen über einen längeren Zeitraum als ein kurzfristig umsetzbares Ziel. Mehr erfahren

HANDLUNGSSCHRITT 8 | Reflexion & Feedback

(Wie) Wurden die Ziele erreicht?

Um ein Ergebnis nachhaltig zu sichern und die weitere Qualitätsentwicklung ihrer Ganztagsschule gestalten zu können, ist die Reflexion über die bisherige Zusammenarbeit sehr wichtig. Hierzu bietet Quigs eine Methode an, damit die Beteiligten eine gemeinsame Reflexion ihres Wirkens durchführen können. Ziel ist das Bewusstmachen des Erreichten und eine erste Idee zu entwickeln, wie es im Quigs-Prozess nun weitergehen kann. Mehr erfahren

  • Feedback Kontakt
  • Zum Seitenanfang
    Cookie-Optionen